Schlagwort «Jerusalem»
Die Pilger knipsen
Jesus im O-Ton
und Maria im Original

In der letztlich unbeschreiblichen Altstadt von Jerusalem, zwischen dem jüdischen und dem armenischen Viertel, liegt etwas versteckt der Eingang zu einer der interessantesten Kirchen des christlichen Kulturkreises: Das Markuskloster gehört zur syrisch orthodoxen Kirche und beherbergt neben etlichen anderen Sehenswürdigkeiten eine Marien-Ikone, um die sich eine besondere Legende rankt: Sie wird dem heiligen Lukas zugeschrieben, dem Schutzpatron der Maler.
Anbetung und Zerstörung
Drei Jahrtausende Tempelberg

Im Dezember feiert die jüdische Welt Chanuka. Das Fest erinnert an ein historisches Ereignis im Jahr 164 vor Christus: Jüdische Aufständische hatten eine hellenistische Besatzung aus Jerusalem vertrieben und den entweihten Tempel wieder erobert. Seit mehr als 1.300 Jahren ist dieser Ort eines der höchsten Heiligtümer des Islam. Die antike Grundmauer an seiner Westseite wiederum ist ein Zentrum jüdischer Frömmigkeit.
Wie haben sie gelebt?

Seit dem Bestseller ‚Götter, Gräber und Gelehrte‘ aus dem Jahr 1949 hat das Interesse für die Archäologie des Vorderen Orients beim Publikum nicht nachgelassen. Dieter Vieweger, Professor mit drei Doktortiteln und Leiter des Deutschen Evangelischen Instituts für die Geschichte des Heiligen Landes, hat den heutigen Stand dieser Wissenschaft in einem Buch zusammengefasst.
Jerusalem für Einsteiger

Dieter Vieweger, Theologe und Archäologe, Professor für Achäologe der Bibel und Direktor des Deutschen Evangelischen Instituts in Jerusalem, hat eine Einführung in die ‚aufregende Geschichte einer Stadt dreier Weltreglgionen‘ geschrieben, großformatig und prächtig illustriert mit Zeichnungen von Ina Beyer und Photos von Hans D. Beyer.
Die Stadt im Himmel
Ein Tausendsassa im Heiligen Land

Ein Image wie Indiana Jones: einerseits Hochschullehrer, Professor mit gleich drei Doktortiteln, andererseits ein Abenteurer. Dieter Vieweger ‚sammelt’ archäologische Funde, Titel und Hochschulposten und ganz nebenher schreibt er auch noch Bücher. Dahinter steckt eine ungeheure Leidenschaft für das Heilige Land.
Sternstunde in der Steingrotte
Mächtig und malerisch
Die Burg Bouillon

‚Bouillon‘ – der bekannteste Träger dieses Namens ist wohl eine Fleischbrühe, doch es gibt auch eine Stadt dieses Namens. Sie liegt in den belgische Ardennen nahe der französischen Grenze. In ihrer Mitte umschlingt der Fluss Semois einen mächtigen Felsen, auf dem die Burg eines der berühmtesten Kreuzritter thront: Gottfried von Bouillon.